Gewerblich-technische Ausbildung

Unsere kaufmännischen Ausbildungsberufe
Finde die passende Herausforderung für dich!

Ausbildungsinhalte

  • Herstellung, Inbetriebnahme und Wartung von Rohrleitungs- und Versorgungssystemen

  • Fertigen und Formen von Einzelteilen in Handarbeit und mithilfe von computergesteuerten Werkzeugmaschinen

  • Auswerten von technischen Unterlagen, Konstruktionszeichnungen, Bauplänen und digitalen 3D-Modellen

Das solltest du mitbringen

  • Freude an den Fächern Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch

  • Interesse an technischen Zusammenhängen, handwerklichen Tätigkeiten und körperliche Belastbarkeit

  • Eine lösungsorientierte Arbeitsweise und Freude daran, praktische Umsetzungen zu finden

  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität

Was wir dir bieten

  • 3,5 spannende und abwechslungsreiche Ausbildungsjahre und Einsätze

  • Geregelte Arbeitszeiten: 35 Stunden pro Woche

  • Individuelle fachliche und persönliche Betreuung

  • Zugang zu einem eigenen Gesundheitszentrum und einem großen Betriebssportangebot

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du stellst Rohrleitungs- und Versorgungssysteme her, nimmst diese in Betrieb und wartest sie.

  • Du wirkst bei der Qualitätssicherung mit.

  • Du arbeitest im Team an der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Qualität.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung erwarten dich sowohl komplexe Leitungsaufgaben mit fachübergreifenden Kompetenzen als auch die Möglichkeit zur Erweiterung deiner Fachkompetenzen.

  • Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Staatlich geprüfte/r Techniker/in

    • Meister/in

Bereit für deine Challenge als Anlagenmechaniker:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Mikrobiologische Arbeitstechniken

  • Vereinigen, Trennen und Reinigen von Arbeitsstoffen

  • Einsatz von Energieträgern und rationelle Energienutzung

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Interesse an Chemie und Formeln

  • Geschicklichkeit und Beobachtungsgenauigkeit

Was wir dir bieten

  • Persönliche und intensive Betreuung

  • Fortbildungen und Schulungen

  • Geregelte Arbeitszeiten

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du bist das Bindeglied zwischen Forschung und Produktion.

  • Du analysierst die Strukturen und Zusammensetzungen von Rohprodukten wie Erz bis zum High-Tech-Endprodukt Stahl in ihren vielfältigen Formen.

  • Du nutzt computergestützte Mess-Systeme und verwendest verschiedene Analysemethoden wie die Volumetrie oder die Fotometrie.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Meister/in

    • Techniker/in

    • Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiums

Bereit für deine Challenge als Chemielaborant:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Eisenbahnbetrieb

  • Begleiten von Triebfahrzeugen

  • Zusammenstellen von Zügen

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Gute Wahrnehmung

  • Schnelles und ausgeprägtes Reaktionsvermögen

Was wir dir bieten

  • Persönliche und intensive Betreuung

  • Fortbildungen und Schulungen

  • Arbeiten im Team

  • Geregelte Arbeitszeiten

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du sorgst für den reibungslosen Transport von unseren Gütern.

  • Du führst Loks und Triebfahrzeuge und sorgst dafür, dass die richtigen Wagen in der richtigen Anzahl an die jeweilige Lok gekoppelt werden.

  • Du überprüfst Funktionen der Wagen, zum Beispiel anhand von Bremsproben.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Industriemeister/in Fachrichtung Werkbahnbetrieb

    • Fahrdienstleiter/in

    • Rangierleiter/in

Bereit für deine Challenge als Eisenbahner:in im Betriebsdienst? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel

  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

  • Installieren und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen

  • Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Spaß am theoretischen Arbeiten

  • Interesse an Mathematik und Physik

Was wir dir bieten

  • Persönliche und intensive Betreuung

  • Fortbildungen und Schulungen

  • Arbeiten im Team

  • Geregelte Arbeitszeiten

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du montierst zum Beispiel Systeme und Anlagen der Energieversorgungstechnik.

  • Du bist neben dem Anfahren von Anlagen auch für ihre Instandhaltung und ihren Betrieb verantwortlich.

  • Du arbeitest selbstständig und stimmst dich dabei mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Meister/in

    • Techniker/in

    • Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiums

 

Bereit für deine Challenge als Elektroniker:in für Betriebstechnik? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Maschinen und Antriebe prüfen, in Betrieb nehmen, instand halten und optimieren

  • Elektrische Anlagen sowie Antriebssysteme montieren, anschließen und deren Sicherheit beurteilen

  • Wicklungen herstellen

  • Mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten montieren

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Technische Affinität sowie ausgeprägte Kenntnisse in Mathematik und Physik

  • Freude an Teamarbeit und der Entfaltung von Kreativität bei verschiedenen Aufgabenbereichen

Was wir dir bieten

  • In der Regel Tarifgebundenheit (festes Gehalt, Urlaubsdauer, Arbeitszeit)

  • Vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen schon während der Ausbildung

  • Unbefristete Übernahme bei erfolgreichem Abschluss und persönlicher Eignung

  • Aufstiegschancen innerhalb des Unternehmens

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du bist verantwortlich für die Herstellung, Montage, Inbetriebnahme sowie Instandhaltung elektrischer Antriebe und Maschinen für unsere Produktionsanlagen

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung hast du die Chance, dich zum/zur Meister:in oder Techniker:in weiterzubilden oder ein Studium zu absolvieren.

Bereit für deine Challenge als Elektroniker:in für Maschinen- und Antriebstechnik? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Maschinen und Antriebe prüfen, in Betrieb nehmen, instand halten und optimieren

  • Elektrische Anlagen sowie Antriebssysteme montieren, anschließen und deren Sicherheit beurteilen

  • Wicklungen herstellen

  • Mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten montieren

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Technische Affinität sowie ausgeprägte Kenntnisse in Mathematik und Physik

  • Freude an Teamarbeit und der Entfaltung von Kreativität bei verschiedenen Aufgabenbereichen

Was wir dir bieten

  • In der Regel Tarifgebundenheit (festes Gehalt, Urlaubsdauer, Arbeitszeit)

  • Vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen schon während der Ausbildung

  • Unbefristete Übernahme bei erfolgreichem Abschluss und persönlicher Eignung

  • Aufstiegschancen innerhalb des Unternehmens

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du bist verantwortlich für die Herstellung, Montage, Inbetriebnahme sowie Instandhaltung elektrischer Antriebe und Maschinen für unsere Produktionsanlagen

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung hast du die Chance, dich zum/zur Meister:in oder Techniker:in weiterzubilden oder ein Studium zu absolvieren.

Bereit für deine Challenge als Elektroniker:in für Automatisierungstechnik? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • wie man IT-Systeme und deren Einsatzbereiche unterscheidet und was beim Entwickeln und Erstellen von IT-Lösungen zu beachten ist

  • wie man Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme analysiert, Bedrohungsszenarien erkennt und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz prüft

  • wie man Anwendungslösungen entwirft und realisiert bzw. bestehende Anwendungslösungen anpasst

  • wie der Datenaustausch zwischen Systemen realisiert werden kann

  • welche Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung von Softwareanwendungen zu berücksichtigen sind

  • wie man die Datenintegrität mithilfe von Werkzeugen sicherstellt und Modultests erstellt sowie durchführt

Das solltest du mitbringen

  • Du besitzt mindestens eine gute Fachhochschulreife, gerne einen Abschluss der Höheren Handelsschule oder Abitur.

  • Du weist gute schulische Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe vor.

  • Du hast eine eigenverantwortliche, strukturierte Arbeitsweise und bist kommunikativ.

  • Du besitzt gute IT-Grundkenntnisse.

  • Du besitzt gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, idealerweise beherrscht du noch mindestens eine weitere Fremdsprache.

  • Zielstrebigkeit, Teamfähigkeit und logisches Denken runden dein Profil ab.

Was wir dir bieten

  • 3 spannende und abwechslungsreiche Ausbildungsjahre und Einsätze

  • Ein dynamisches, internationales Arbeitsumfeld

  • Attraktive Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Zahlreiche individuelle, fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du analysierst, planst und entwickelst IT-Software-Lösungen.

  • Du unterstützt bei der Analyse und Planung von IT-Systemen.

  • Du planst und unterstützt bei der Durchführung von Benutzerschulungen.

  • Du unterstützt bei der Administration und Bearbeitung von Supportanfragen.

  • Du übernimmst Verantwortung für die IT-Systeme.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z. B. in den Bereichen Softwareentwicklung, Software-Testmanagement, IT-Anwendungsberatung, IT-Sicherheit).

  • Darüber hinaus kann sich der Trend zur Konzeption smarter IT-Systeme für Anwendungen der digitalisierten Arbeitswelt (Industrie 4.0) zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln. Technologien im Bereich Edge Computing bieten ebenfalls Weiterbildungspotenzial.

Bereit für deine Challenge als Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Analysieren von Prozessen und Datenquellen

  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen

  • Automatisieren von Aufgaben

  • Kennenlernen unternehmensspezifischer Programmiersprachen und Tools

Das solltest du mitbringen

  • Fachhochschulreife oder Abitur

  • Interesse an mathematischen und logischen Abläufen

  • Freude an kaufmännischen und informationstechnologischen Aspekten

  • Gute PC-Kenntnisse

Was wir dir bieten

  • Feste Tarifstruktur (festgelegte Vergütung, Urlaub, Arbeitszeit)

  • Teamarbeit und Kollegialität

  • Integration in die Aufgaben und Arbeitsbereiche

  • Weiterbildungsmöglichkeiten während der Ausbildung und zahlreiche sonstige attraktive Ad-ons (z. B. Tablets, Lernsoftware, Social Days, Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, Prämien für sehr guten/guten Abschluss)

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Erarbeitung kundenspezifischer Anwendungslösungen und Softwarepflege

  • Unterstützung bei der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle sowie Qualitätssicherung

  • Kennenlernen betriebswirtschaftlicher und arbeitsorganisatorischer Zusammenhänge

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Übernahme bei entsprechender Eignung

  • Weiterbildungsmöglichkeiten im Job

Bereit für deine Challenge als Fachinformatiker:in für Daten- und Prozessanalyse? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • wie man IT-Systeme und deren Einsatzbereiche unterscheidet und was beim Entwickeln und Erstellen von IT-Lösungen zu beachten ist

  • wie man Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme analysiert, Bedrohungsszenarien erkennt und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz prüft

  • wie Kompatibilitätsprobleme von IT-Systemen und Systemkomponenten gelöst werden können

  • wie Netzwerkkomponenten ausgewählt, installiert und konfiguriert werden und wie man Systeme zur IT-Sicherheit in Netzwerken implementiert

  • wie man Konzepte zur Datensicherung und -archivierung sowie zur Daten- und Systemwiederherstellung erstellt und umsetzt

  • wie die Systemauslastung und das Systemverhalten überwacht werden und welche Maßnahmen ggf. zu ergreifen sind

Das solltest du mitbringen

  • Du besitzt mindestens eine gute Fachhochschulreife, gerne einen Abschluss der Höheren Handelsschule oder Abitur.

  • Du weist gute schulische Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe vor.

  • Du hast eine eigenverantwortliche, strukturierte Arbeitsweise und bist kommunikativ.

  • Du besitzt gute IT-Grundkenntnisse.

  • Du besitzt gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, idealerweise beherrscht du noch mindestens eine weitere Fremdsprache.

  • Zielstrebigkeit, Teamfähigkeit und logisches Denken runden dein Profil ab.

Was wir dir bieten

  • 3 spannende und abwechslungsreiche Ausbildungsjahre und Einsätze

  • Ein dynamisches, internationales Arbeitsumfeld

  • Attraktive Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Zahlreiche individuelle, fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du planst und realisierst IT-Lösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen (vernetzten und unvernetzten) Systemen.

  • Du unterstützt bei der Installation, dem Service und Support von Server- und Clientsystemen.

  • Du führst Datensicherungen zum Schutz sensibler Daten durch.

  • Du schützt Netze vor Cyberattacken mittels IT-Security.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z. B. in den Bereichen System- und Netzwerkadministration, IT-Anwendungsberatung, IT-Projektmanagement, IT-Sicherheit).

  • Darüber hinaus kann sich der Trend zum Einsatz von AIOps-Technologien zur Optimierung des IT-Betriebs zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration entwickeln.

  • Auch Technologien in Bereichen wie Edge Computing bieten Weiterbildungspotenzial.

Bereit für deine Challenge als Fachinformatiker:in für Systemintegration? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Kontrolle und Warenannahme von verschiedensten Gütern

  • Planung und Organisation von logistischen Prozessen

  • Bedienung von Transportsystemen und Lagerverwaltungssystemen

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Logisches Denkvermögen sowie ausgeprägte Kenntnisse in Mathematik

  • Freude an Teamarbeit und der Entfaltung von Kreativität bei den verschiedenen Aufgabenbereichen

Was wir dir bieten

  • In der Regel Tarifgebundenheit (festes Gehalt, Urlaubsdauer, Arbeitszeit)

  • Aufstiegs- und gute Übernahmechancen innerhalb des Unternehmens

  • Vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du stellst die ordnungsgemäße Lagerung aller Güter sicher.

  • Du bist Ansprechpartner und Ratgeber bei logistischen Fragen im Betrieb.

  • Du wirkst bei der Unternehmensentwicklung mit und hältst eine stetige Produktion aufrecht.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Industriefachwirt/in

    • Meister/in

  • Außerdem kannst du dir durch verschiedene Weiterbildungen (z. B. EDV-Kenntnisse) aneignen und Mitarbeitende in unser Lagerverwaltungssystem einarbeiten.

Bereit für deine Challenge als Fachkraft für Lagerlogistik? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Annahme und Prüfung von Waren und Lagerpapieren

  • Transportieren von Gütern mit Hilfe von Fördermitteln wie Gabelstapler und Brückenkräne

  • Kommissionieren, Verpacken und Bereitstellen von Gütern

  • Ein- und Auslagerung der Waren inklusive softwaregesteuerter Dokumentation

Das solltest du mitbringen

  • Annahme und Prüfung von Waren und Lagerpapieren

  • Transportieren von Gütern mit Hilfe von Fördermitteln wie Gabelstapler und Brückenkräne

  • Kommissionieren, Verpacken und Bereitstellen von Gütern

  • Ein- und Auslagerung der Waren inklusive softwaregesteuerter Dokumentation

Was wir dir bieten

  • Eine interessante Ausbildung als Grundstock für deine berufliche Zukunft

  • Kollegiale Zusammenarbeit und Respekt im Umgang miteinander

  • Weiterbildungsmöglichkeiten durch Schulungs- und Fortbildungsangebote

  • Erwerb des Gabelstaplerführerscheins und Kranscheins

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du wirst als Fachlagerist überall dort gebraucht, wo Waren aller Art gelagert und umgeschlagen werden.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Es gibt verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

  • Im Anschluss an deine Ausbildung kannst du durch eine Zusatzqualifikation (Dauer: 1 Jahr) die Fachkraft für Lagerlogistik werden.

  • Du hast die Chance, nach der Ausbildung in einem modernen Werkstofflager eingesetzt zu werden.

Bereit für deine Challenge als Fachlagerist:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalt

  • Montage von Traggerüsten im Brückenbau, Industrie- und Hochbau, von Vorschubgerüsten, Behelfsbrücken und Schwerlasthydraulik

  • Lesen und Umsetzen von Bauzeichnungen

  • Verladen und Kommissionieren im Lager

Das solltest du mitbringen

  • Hauptschulabschluss oder höherwertigen Schulabschluss

  • Gute Mathematik- und Physikkenntnisse

  • Gutes technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen

  • Mindestens 18 Jahre alt und Führerschein Klasse B

Was wir dir bieten

  • Kollegiale Zusammenarbeit und Respekt im Umgang miteinander

  • Hochwertige Nachwuchsförderung

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld in einem modernen Konzernunternehmen

  • Abwechslung, denn keine Baustelle ist wie die andere, jede bedeutet neue Herausforderungen

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du arbeitest an Traggerüsten, ohne die der Brückenbau in Deutschland nicht möglich wäre.

  • Du montierst schwere Stahlteile mit großen Kränen und demontierst sie wieder.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Du kannst dich bei uns in der Montageabteilung als Obermonteur/in oder sogar zum/zur Montageleiter/in weiterentwickeln.

  • Du kannst nach einer entsprechenden Weiterbildung unsere Hydraulikabteilung verstärken.

  • Oder du qualifizierst dich zum/zur Baustellenschweißer/in.

  • Es gibt Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, z. B.:

    • Staatlich geprüfte/r Techniker/in mit der Fachrichtung Bau oder Maschinenbau

    • IHK-Industriemeister/in

    • Technische/r Fachwirt/in

  • Mit Hochschulzulassung hast du außerdem die Möglichkeit, ein Studium als Bauingenieur/in oder Maschinenbauingenieur/in zu absolvieren.

Bereit für deine Challenge als Gerüstbauer:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Manuelles und maschinelles Spanen

  • Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen

  • Aufbauen und Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Interesse an großen Maschinen und deren Innenleben

  • Toleranz gegenüber Lärm- und Geräuschkulissen

  • Spaß daran, selbst mit anzupacken

Was wir dir bieten

  • Persönliche und intensive Betreuung

  • Fortbildungen und Schulungen

  • Arbeiten im Team

  • Geregelte Arbeitszeiten

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du sorgst dafür, dass unsere Maschinen nicht stillstehen.

  • Du initiierst erforderliche Anpassungen, bei neuen Produktionsbedingungen.

  • Du montierst und demontierst einzelne Teile oder ganze Baugruppen.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Meister/in

    • Techniker/in

    • Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiums

Bereit für deine Challenge als Industriemechaniker:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Grundlagen der Werkstoffbe- und verarbeitung (Feilen, Bohren, Drehen)

  • Grundlagen der Steuerungstechnik (Pneumatik)

  • Durchführen von Qualitätskontrollen

  • Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen

Das solltest du mitbringen

  • Hauptschulabschluss oder höherwertigen Schulabschluss

  • Solide Mathematik-Kenntnisse

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

  • Räumliches Vorstellungsvermögen

Was wir dir bieten

  • Hauptamtliche Ausbilder begleiten deine Ausbildung und bereiten dich auf die Prüfung vor

  • Betriebliche Gesundheitsvorsorge und die Nutzung des betrieblichen Trainingszentrums

  • Gemeinsamer Ausbildungsstart mit allen Berufseinsteigern in Form einer Berufseinführungswoche

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du arbeitest direkt am Produkt der Weißblechindustrie mit und stellst die Anlagenbereitschaft dafür her.

  • Du bedienst im Team die Anlage und stellst die Qualität des Produktes sicher.

  • Deine Arbeit ist Bestandteil eines hochwertigen Produktionsflusses.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Du kommst in ein Kernteam der Produktionsanlage und wirst dort auf verschiedene Arbeitsplätze im Schichtbetrieb eingearbeitet.

  • Es sind, je nach Eignung und Interesse, Weiterbildungsmöglichkeiten intern wie extern möglich.

Bereit für deine Challenge als Maschinen- und Anlagenführer:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Programmieren von mechatronischen Systemen

  • Prüfung und Wartung der Systeme / Software

  • Erlernen von Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung und Elektrotechnik

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Technische Affinität sowie ausgeprägte Kenntnisse in Mathematik und Physik

  • Freude an Teamarbeit und der Entfaltung von Kreativität bei den verschiedenen Aufgabenbereichen

Was wir dir bieten

  • In der Regel Tarifgebundenheit (festes Gehalt, Urlaubsdauer, Arbeitszeit)

  • Aufstiegs- und gute Übernahmechancen innerhalb des Unternehmens

  • Vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du stellst die optimale Produktivität sicher und verhinderst Störungen in der Fertigung.

  • Du unterstützt bei der Kreation einer strahlenden Corporate Identity nach außen.

  • Du wirkst an der Unternehmensentwicklung mit und hältst eine stetige Produktion aufrecht.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Technische/r Fachwirt/in

    • Meister/in

  • Außerdem kannst du Qualifikationen wie einen Kranschein erlangen.

Bereit für deine Challenge als Mechatroniker:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Herstellung von Bauteilen sowie Baugruppen und Wartung von Betriebsmitteln

  • Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen

  • Fügen von Bauteilen, Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Interesse an Werkzeugen und ihren Funktionen

  • Spaß daran, genau nach einem vorgegebenen Plan zu arbeiten

  • Denken in großen Dimensionen und Freude daran, riesige Projekte zu realisieren

Was wir dir bieten

  • Persönliche und intensive Betreuung

  • Fortbildung und Schulung

  • Arbeiten im Team

  • Geregelte Arbeitszeiten

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du arbeitest im Team und stellst Metallkonstruktionen aller Art her.

  • Du übernimmst anfallende Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Metallbaukonstruktionen, wie z. B. Kräne oder Hallenkonstruktionen.

  • Du bearbeitest Stahlträger, Rohre und Bleche genau nach Maß, um diese zu verschrauben oder zu verschweißen.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Meister/in

    • Techniker/in

    • Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiums

Bereit für deine Challenge als Konstruktionsmechaniker:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Technische Zeichnungen lesen und diese für die Konstruktion nutzen

  • Bauteile in verschiedenen Techniken, wie Schweißen oder Löten, miteinander verbinden oder Bleche trennen

  • Aus Bauteilen riesige Konstruktionen erstellen

  • Kontinuierliche Prozess- und Qualitätsverbesserungen

Das solltest du mitbringen

  • Freude an den Fächern Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch

  • Interesse an technischen Zusammenhängen, handwerklichen Tätigkeiten und körperliche Belastbarkeit

  • Du agierst lösungsorientiert und liebst es, praktische Umsetzungen zu finden

  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität

  • Freude am Umgang mit digitalen Medien

Was wir dir bieten

  • 3,5 spannende und abwechslungsreiche Ausbildungsjahre und Einsätze

  • Zahlreiche Gesundheits- und Weiterbildungsmaßnahmen

  • Geregelte Arbeitszeiten (35 Stunden pro Woche)

  • Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben rund um die Ausbildung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du bist auf der Werft für das Herstellen und Montieren von festen und beweglichen Bau- und Ausrüstungskonstruktionen zuständig und kontrollierst deren Funktionalität.

  • Du fertigst mit Hilfe von Werkzeug- und Schweißmaschinen Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blech, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren.

  • Du bist zuständig für das Warten und Instandhalten von Betriebsmitteln und das sichere Bewegen und Transportieren von Lasten und Bauteilen.

  • Du arbeitest meist im Team und erarbeitest kontinuierliche Prozess- und Qualitätsverbesserungen eines breit gefächerten Aufgabenspektrums.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung erwarten dich sowohl komplexe Leitungsaufgaben mit fachübergreifenden Kompetenzen als auch die Möglichkeit zur Erweiterung deiner Fachkompetenzen.

  • Außerdem bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Staatlich geprüfte/r Techniker:in

    • Meister:in

Bereit für deine Challenge als Konstruktionsmechaniker:in Fachrichtung Ausrüstungstechnik? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Technische Zeichnungen lesen und diese für die Konstruktion nutzen

  • Bauteile in verschiedenen Techniken, wie Schweißen oder Löten, miteinander verbinden oder Bleche trennen

  • Aus Bauteilen riesige Konstruktionen erstellen

  • Kontinuierliche Prozess- und Qualitätsverbesserungen

Das solltest du mitbringen

  • Freude an den Fächern Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch

  • Interesse an technischen Zusammenhängen, handwerklichen Tätigkeiten und körperliche Belastbarkeit

  • Du agierst lösungsorientiert und liebst es, praktische Umsetzungen zu finden

  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität

Was wir dir bieten

  • 3,5 spannende und abwechslungsreiche Ausbildungsjahre und Einsätze

  • Geregelte Arbeitszeiten (35 Stunden pro Woche)

  • Individuelle fachliche und persönliche Betreuung

  • Ein eigenes Gesundheitszentrum und ein großes Betriebssportangebot

  • Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben rund um die Ausbildung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du bist auf der Werft für die Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und groß dimensionierten Metallkonstruktionen zuständig.

  • Du fertigst, formst, flammrichtest und fügst Metallkonstruktionen, sowohl in Handarbeit als auch mit Hilfe von Maschinen.

  • Du wertest technische Unterlagen, Konstruktionszeichnungen und Baupläne aus und fertigst Bauteile, die du anschließend auf deren Funktionalität prüfst.

  • Du arbeitest selbstständig, meist im Team, und erarbeitest kontinuierlich Prozess- und Qualitätsverbesserungen eines breit gefächerten Aufgabenspektrums.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung erwarten dich sowohl komplexe Leitungsaufgaben mit fachübergreifenden Kompetenzen als auch die Möglichkeit zur Erweiterung deiner Fachkompetenzen.

  • Außerdem bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Staatlich geprüfte/r Techniker/in

    • Meister/in

Bereit für deine Challenge als Konstruktionsmechaniker:in Fachrichtung Metall- und Schiffbautechnik? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Technische Zeichnungen lesen und diese für die Konstruktion nutzen

  • Bauteile in verschiedenen Techniken, wie Schweißen oder Löten, miteinander verbinden oder Bleche trennen

  • Aus Bauteilen riesige Konstruktionen erstellen

  • Kontinuierliche Prozess- und Qualitätsverbesserungen

Das solltest du mitbringen

  • Freude an den Fächern Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch

  • Interesse an technischen Zusammenhängen, handwerklichen Tätigkeiten und körperliche Belastbarkeit

  • Du agierst lösungsorientiert und liebst es, praktische Umsetzungen zu finden

  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität

Was wir dir bieten

  • 3,5 spannende und abwechslungsreiche Ausbildungsjahre und Einsätze

  • Geregelte Arbeitszeiten (35 Stunden pro Woche)

  • Individuelle fachliche und persönliche Betreuung

  • Ein eigenes Gesundheitszentrum und ein großes Betriebssportangebot

  • Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben rund um die Ausbildung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du bist verantwortlich für die Verbindung verschiedenster Werkstoffe an computergesteuerten Anlagen und durch manuelle Schweißverfahren.

  • Du wertest technische Unterlagen und Zeichnungen aus und erstellst daraus schweißtechnische Formulare und Qualitätsunterlagen.

  • Du lernst komplexe Schweißprozesse, von der Vorbereitung über die Ausführung bis zur Qualitätskontrolle und der Dokumentation für den Kunden.

  • Du arbeitest dabei hauptsächlich selbstständig, erarbeitest aber im Team Prozess- und Qualitätsverbesserungen.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung erwarten dich sowohl komplexe Leitungsaufgaben mit fachübergreifenden Kompetenzen als auch die Möglichkeit zur Erweiterung deiner Fachkompetenzen.

  • Außerdem bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Staatlich geprüfte/r Techniker/in

    • Meister/in

Bereit für deine Challenge als Konstruktionsmechaniker:in Fachrichtung Schweißtechnik? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Metallgrundausbildung, Grundlage technisches Zeichnen

  • Verblockte Einsätze in den Fachabteilungen und in der Ausbildungsabteilung

  • Schulungen und Arbeiten in den gängigen Software-Anwendungen (AutoCAD, Inventor etc.)

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik

  • Teamfähigkeit, Ausdauer, Motivation und gutes Auffassungsvermögen

  • Gute Kommunikationsfähigkeit

  • Zuverlässigkeit

Was wir dir bieten

  • Interessante Projekte und abwechslungsreiche Abteilungseinsätze

  • Zahlreiche Gesundheits- und Weiterbildungsmaßnahmen

  • Geregelte Arbeitszeiten (in der Regel 35 Stunden pro Woche)

  • Z. B. Jahresübernahme nach Betriebsvereinbarung im Anschluss an die Ausbildung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du arbeitest in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen.

  • Du spezialisierst dich in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion oder Produktgestaltung und -konstruktion.

  • Du entwirfst einzelne Bauteile, Baugruppen und komplette Anlagen und koordinierst den Entwicklungsprozess.

  • Du erstellst und pflegst technische Dokumentationen.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Im Anschluss an deine Ausbildung kannst du die innerbetrieblichen Weiterbildungsangebote annehmen oder dich nebenberuflich z. B. zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden.

  • Mit erfolgreich bestandener Prüfung hast du das Fachabitur erlangt.

  • Damit kannst du auch an Fachhochschulen z. B. den Studiengang Maschinenbau belegen und den Bachelor of Engineering erlangen.

Bereit für deine Challenge als Technische:r Produktdesigner:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Herstellung und Einbau von Holzerzeugnissen

  • Erlernung der Grundlagen von Holzwerkstoffen und deren Bearbeitung

  • Annahme von Montageaufträgen und Erstellung von Aufmaß- und Abnahmeprotokollen

  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Du arbeitest gerne praktisch

  • Du hast eine kreative Ader, die dir bei der Zeichnung von Skizzen und Entwürfen hilft

Was wir dir bieten

  • Persönliche und intensive Betreuung

  • Weiterbildung und Schulung

  • Arbeiten im Team

  • Geregelte Arbeitszeiten

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du reparierst beschädigte Holzprodukte und bist auch für die Gestaltung von Musterstücken zuständig.

  • Du bist sowohl in der Werkstatt als auch bei der Montage von Holzbauteilen auf dem Werksgelände tätig.

  • Du planst deine Arbeit im Voraus und kannst das benötigte Material vermessen.

  • Du kennst das Leistungsspektrum der verschiedenen Maschinen und Werkzeuge zur Holzbearbeitung und bedienst diese sicher.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Tischlermeister/in

    • Prozesskoordinator/in

Bereit für deine Challenge als Tischler:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Arbeitsweise von Maschinen (Mechanik, Pneumatik, Hydraulik, Elektrik)

  • Produktions- und Fertigungsverfahren

  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Interesse an maschinellen Abläufen bei der Metallherstellung

  • Spaß daran, selber anzupacken, und körperliche Fitness

  • Naturwissenschaftliches Fachwissen oder Interesse daran, dir dieses anzueignen

Was wir dir bieten

  • Persönliche und intensive Betreuung

  • Fortbildung und Schulung

  • Arbeiten im Team

  • Geregelte Arbeitszeiten

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du erzeugst z. B. Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen und stellst daraus beispielsweise Rohre her.

  • Du überwachst und steuerst weitgehend automatisierte Fertigungsanlagen.

  • Du optimierst Arbeitsvorgänge und bist für die Qualität deiner Produkte verantwortlich.

  • Du reparierst Anlagen bei Störungen und geplanten Stillständen.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Meister/in

    • Techniker/in

    • Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiums

Bereit für deine Challenge als Verfahrenstechnolog:in im Bereich Metall? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Grundlagen der Stahlbearbeitung und Verfahren für die Umformung von Stahl

  • Umgang mit Werk- und Hilfsstoffen

  • Funktion von mechanischen, pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Maschinen

  • Anfertigen und Lesen von technischen Zeichnungen

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Technische Affinität sowie ausgeprägte Kenntnisse in Mathematik und Physik

  • Freude an Teamarbeit und der Entfaltung von Kreativität bei den verschiedenen Aufgabenbereichen

Was wir dir bieten

  • In der Regel Tarifgebundenheit (festes Gehalt, Urlaubsdauer, Arbeitszeit)

  • Vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen schon während der Ausbildung

  • Unbefristete Übernahme bei erfolgreichem Abschluss und persönlicher Eignung

  • Aufstiegschancen innerhalb des Unternehmens

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du überwachst und steuerst die Anlagen, auf denen wir Flachstahl produzieren.

  • Du optimierst Arbeitsvorgänge und bist verantwortlich für die Qualität der entstehenden Produkte.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung hast du die Chance, dich zum/zur Meister:in oder zum/zur Techniker:in weiterzubilden oder ein Studium zu absolvieren.

Bereit für deine Challenge als Verfahrenstechnologe:in für Stahlumformung? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Durchführung von verschiedenen Prüfverfahren sowie deren Auswertung

  • Planung und Vorbereitung von Prüfabläufen

  • Grundkenntnisse der Werkstoffbe- und -verarbeitung

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Technische Affinität sowie ausgeprägte Kenntnisse in Mathematik und Physik

  • Freude an Teamarbeit und der Entfaltung von Kreativität bei den verschiedenen Aufgabenbereichen

Was wir dir bieten

  • In der Regel Tarifgebundenheit (festes Gehalt, Urlaubsdauer, Arbeitszeit)

  • Aufstiegs- und gute Übernahmechancen innerhalb des Unternehmens

  • Vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du stellst eine hohe Qualität für den Kunden sicher.

  • Du verhinderst kostspielige Kundenreklamationen.

  • Du wirkst an der Unternehmensentwicklung mit und erhältst das positive Image aufrecht.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Technische/r Fachwirt/in

    • Meister/in

Bereit für deine Challenge als Werkstoffprüfer:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Kennenlernen der Grundlagen der Metallverarbeitung, sowohl in Hand- als auch in Maschinenarbeiten

  • Programmieren von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen

  • Montage von Einzelteilen zu kompletten Werkzeugen

  • Durchführung von Wartungsarbeiten

Das solltest du mitbringen

  • Guten Hauptschulabschluss oder höherwertigen Schulabschluss

  • Gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Physik und Deutsch

  • Interesse für technische Zusammenhänge und handwerkliche Tätigkeiten

  • Teamfähigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Ausdauer

Was wir dir bieten

  • 30 Tage Urlaub im Jahr

  • 1x wöchentlich Unterricht in Englisch

  • Ersthelferschulung

  • Fahrsicherheitstraining

  • Kran- und Staplerführerschein

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du fertigst Spezialwerkzeuge und verbindest stets die computergesteuerten Maschinen mit handgeführten Werkzeugen.

  • Du fertigst Maschinenteile und Instrumente exakt an.

  • Du arbeitest mit Maschinen und kannst dich mit der immer häufiger verändernden Technologie weiterentwickeln.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Dein Einsatzgebiet ist im Werkzeugbau oder in Produktionshallen sowie direkt beim Kunden vor Ort.

  • Bei thyssenkrupp kannst du unter anderem in den Bereichen Werkzeugbau, Montage-Pressen, Zerspanung, Rohbau-Montage oder im Leichtbau einsteigen.

  • Grundlegend kannst du in der Metall- und Kunststoffverarbeitenden Industrie auch mit einer Serienfertigung deinen beruflichen Weg einschlagen.

Bereit für deine Challenge als Werkzeugmechaniker:in? Dann bewirb dich jetzt!

Ausbildungsinhalte

  • Erlernen von Fertigungsverfahren (z. B. Drehen, Fräsen und Schleifen)

  • Bedienung und Steuerung von computergesteuerten CNC-Maschinen

  • Planung von Arbeitsabläufen und Instandhaltungstätigkeiten

Das solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

  • Technische Affinität sowie ausgeprägte Kenntnisse in Mathematik und Physik

  • Freude an Teamarbeit und der Entfaltung von Kreativität bei den verschiedenen Aufgabenbereichen

Was wir dir bieten

  • Tarifgebundenheit (festes Gehalt, Urlaubsdauer, Arbeitszeit)

  • Aufstiegs- und gute Übernahmechancen innerhalb des Unternehmens

  • Vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du erledigst Schlüsselaufgaben der Fertigung.

  • Du unterstützt bei der Kreation einer strahlenden Corporate Identity nach außen.

  • Du wirkst an der Unternehmensentwicklung mit und hältst eine stetige Produktion aufrecht.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

  • Nach der Ausbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten:

    • Technische/r Fachwirt/in

    • Meister/in

  • Außerdem kannst du Qualifikationen wie einen Kranschein erlangen.

Bereit für deine Challenge als Zerspanungsmechaniker:in? Dann bewirb dich jetzt!

Einblicke in unsere gewerblich-technische Ausbildung!

tk-play

Die Ausbildung ist sehr vielseitig. Ob Montage, Schlosserei oder an den Maschinen – nach der Ausbildung bist du super einsetzbar. Das ist echt cool!

Laura
Auszubildene zur Industriemechanikerin

Bewerben wie ein Profi – Wir zeigen dir, wie's geht!

Du fragst dich, wie du dich am besten für eine Ausbildung bewirbst? Keine Sorge, wir haben alle Tipps, die du brauchst! Egal, ob es deine erste Bewerbung ist oder du einfach auf Nummer sicher gehen willst – mit unseren Bewerbungstipps meisterst du diese Challenge im Handumdrehen!

Hier geht´s zu unseren Bewerbungstipps!

Vielfalt & Inklusion

aivy Orientierungsmodul

Vielfalt? Macht vielfältig! Deshalb heißen wir bei thyssenkrupp alle Menschen willkommen, die gerne Herausforderungen annehmen und etwas bewegen wollen – unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft und ihrer Hautfarbe. Es spielt für uns auch keine Rolle, an was sie glauben, welche sexuelle Orientierung sie haben oder, ob sie eine Behinderung haben. 

Erlebe, wie uns Vielfalt erfolgreicher macht

Bereit für deine Challenge? Dann bewirb dich jetzt!

Bewerbung
Du möchtest noch mehr erfahren? Folge uns auf Social Media!
  • Instagram
  • TikTok
  • Youtube
  • null
  • Kununu