Bewerbungstipps

Finde die passende Stelle für dich!

Du bist frisch aus der Schule oder möchtest dich umorientieren, weißt aber noch nicht genau, wohin es gehen soll? Wir helfen dir, deinen passenden Job zu finden. Von gewerblich-technischer Ausbildung bis zum Dualen Studium: Wir bieten für alle zahlreiche Chancen, die eigene Karriere zu gestalten!

tk-compass

Hast du einen Job gefunden, der deinen Interessen entspricht? Dann suche jetzt die ideale Stelle für dich!

Passende Stelle gefunden? Jetzt geht es an die Bewerbung!

Die Kernelemente einer Bewerbung sind das Anschreiben und der Lebenslauf. Über das Bewerbungsportal erkennst du, welche weiteren Dokumente wir von dir benötigen. Achte darauf, dass alle angeforderten Dokumente vollständig hochgeladen sind.
Stelle bei Dokumentenscans sicher, dass sie klar und ordentlich aussehen. Dies vermittelt Professionalität und zeigt dein Engagement für die Bewerbung.

Hier findest du nützliche Tipps, um deine Bewerbungsunterlagen optimal zu gestalten:

Das Bewerbungsschreiben ist deine Chance, dich von deiner besten Seite zu zeigen und uns zu zeigen, warum du die ideale Wahl für die Ausbildungsstelle bist. Halte es kurz und prägnant, aber stelle sicher, dass du deine Motivation und deine Stärken deutlich herausstellst. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die du besonders achten solltest:

  1. Richtige Adressierung: Achte darauf die korrekte Firmenadresse anzugeben. Genauso solltest du der Stellenanzeige entnehmen können, wer die Ansprechperson für deine Bewerbung ist. Anstatt einfach „Sehr geehrte Damen und Herren“ zu schreiben, ist es viel zielgerichteter, den Namen der Ansprechperson zu verwenden, wie z. B. „Sehr geehrte Frau Lichtig".


  2. Anpassung an die Stelle und das Unternehmen: Dein Anschreiben sollte sich gezielt auf die Ausbildungsstelle beziehen, auf die du dich bewirbst, und zum Unternehmen passen. Beschreibe, warum dich genau diese Branche oder das Tätigkeitsfeld interessiert, und zeige auf, wie deine Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle sowie den Werten des Unternehmens übereinstimmen. So kannst du deine Motivation und Eignung für die Position unterstreichen.

  3. Formale Struktur beachten: Ein klar strukturiertes Anschreiben ist ebenso wichtig wie der Inhalt. Achte darauf, dass es in gut erkennbaren Abschnitten aufgebaut ist:

    • Betreff: Der Betreff sollte kurz und präzise angeben, um welche Position du dich bewirbst.

    • Einleitung: Die Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken und direkt auf deine Bewerbung eingehen.

    • Hauptteil: Hier stellst du deine Motivation, deine Qualifikationen und Fähigkeiten dar, die zur ausgeschriebenen Stelle passen.

    • Schluss: Drücke deine Vorfreude auf eine Rückmeldung aus und schließe höflich ab.

    Stelle sicher, dass du genügend Absätze und passende Abstände zwischen den Abschnitten verwendest, um ein übersichtliches und ansprechendes Layout zu gewährleisten.

Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung, der deine wichtigsten Daten sowie Erfahrungen und Qualifikationen auf einen Blick präsentiert. Achte darauf, dass er klar strukturiert ist, damit wir deine Stärken und Eignungen schnell erfassen können.

  1. Chronologische Gliederung:
    Beginne mit den neuesten Stationen in deinem Werdegang, wie deinem aktuellen Schulabschluss oder dem letzten Praktikum, und arbeite rückwärts.

  2. Wesentliche Erfahrungen betonen:
    Hebe Praktika, Nebenjobs oder schulische Projekte hervor, die einen Bezug zur angestrebten Ausbildung haben. Diese Erfahrungen können entscheidend sein, um deine Eignung zu unterstreichen.

  3. Fähigkeiten und Interessen:
    Nenne relevante Fähigkeiten, wie Sprachkenntnisse oder den Umgang mit bestimmten Softwareprogrammen, die für die angestrebte Position von Vorteil sein können. Ergänze auch Hobbys oder Interessen, die deine Persönlichkeit und Motivation unterstreichen.

Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und ansprechend gestaltet ist.

Eine Videobewerbung ist eine tolle Möglichkeit, dich persönlich vorzustellen und uns schon früh einen positiven Eindruck von dir zu verschaffen. Aber keine Angst: Ein Video einzureichen ist in der Regel komplett freiwillig!

  • Vorstellung: Beginne mit einer kurzen Vorstellung von dir und deinem Wunschberuf.

  • Stärken und Motivation: Erkläre, warum du zur Stelle passt und was dich motiviert.

  • Technik beachten: Achte auf eine gute Ton- und Bildqualität. Stelle dich an einen ruhigen Ort mit guter Beleuchtung und vermeide störende Geräusche im Hintergrund.

  • Tipp: Übe vorher ein paar Mal, um sicher und souverän zu wirken.

Genaue Angaben zur Länge des Videos und, ob du bestimmte Fragen beantworten musst, findest du, sobald du die Online Bewerbung ausfüllst.

Kurzer Faktencheck!

Wann startet die Ausbildung / das Duale Studium?

In der Regel starten unsere Ausbildungen zum 1. August oder zum 1. September. Das Duale Studium startet bei uns zum Wintersemester, bedeutet zum 1. September oder 1. Oktober. Das genaue Startdatum findest du in der Regel in der Stellenausschreibung.

Ab wann und wie lange kann ich mich bewerben?

Sobald du eine Ausbildungsstelle in unserer Online-Jobbörse entdeckst, kannst du sofort mit deiner Bewerbung loslegen! Die Stellen werden in der Regel ab den Sommerferien bis spätestens Ende des Jahres online gestellt. Solange die Stelle online sichtbar ist, hast du die Möglichkeit, dich zu bewerben. Unser Ziel ist es, alle Ausbildungsplätze bis zum Frühjahr zu besetzen, um für beide Seiten eine optimale Planung zu ermöglichen. Wenn du Fragen zur Bewerbung hast, wende dich gerne an die in den Stellenanzeigen angegebenen Ansprechpartner:innen.

Absenden der Bewerbung

Bei uns erfolgt die Bewerbung ausschließlich online. Hast du die passende Stelle gefunden, klicke oben rechts auf "Jetzt bewerben“ in der Stellenausschreibung. Dort lädst du alle relevanten Bewerbungsunterlagen bequem hoch. Und keine Sorge, falls du noch Unterstützung beim Bewerbungsschreiben oder Lebenslauf brauchst – hier findest du hilfreiche Tipps.

Bewerbung erfolgreich abgeschickt? So geht es jetzt weiter:

Prüfung der Bewerbungsunterlagen

Nach dem Absenden deiner Bewerbungsunterlagen erhältst du eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail (schau bitte auch im Spam nach). Jetzt heißt es, kurz geduldig sein. Gib uns nun ein wenig Zeit: Sobald wir deine Unterlagen gesichtet haben, bekommst du ein Feedback.

Das Auswahlverfahren

Es wird spannend: Das Auswahlverfahren. Deine Unterlagen waren überzeugend? Dann wirst du zu einem Eignungstest oder zu einem vergleichbaren Auswahlverfahren eingeladen. Klingt nach einer Challenge? Nimm sie an, du packst das schon!

Der Einstellungstest

Für einige unserer Ausbildungsberufe und Dualen Studiengänge müssen die Bewerber:innen einen Einstellungstest durchführen. Alle wichtigen Informationen zum Test erhältst du, sobald deine Unterlagen uns überzeugt haben.

Ausbilder thyssenkrupp

"Nach Durchsicht der Bewerbungsunterlagen laden wir die Kandidaten zu einem Einstellungstest ein, im Anschluss daran folgt ein Vorstellungsgespräch. Stimmt dann die Chemie, steht der Ausbildung bei uns nichts mehr im Wege."

Cem Selvi, Ausbildungsleiter im Norden bei Marine Systems

 

Erfahre mehr

Das Vorstellungsgespräch

tk-play

Du wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! Hier ein paar Tipps, damit alles glatt läuft.

Atme einmal tief durch! Du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten – das ist ein Erfolg! Jetzt gilt es, ruhig zu bleiben und die nächste Challenge anzugehen.

Sei du selbst! Verstell dich nicht. Im Gespräch geht es darum, DICH kennenzulernen – und nicht eine Version von dir, von der du denkst, dass wir sie sehen wollen. Achte darauf, dass deine Kleidung ordentlich ist. So zeigst du, dass du unser Treffen ernst nimmst, und fühlst dich gleichzeitig wohl, um authentisch zu bleiben.

Pünktlichkeit ist wichtig! Plane deine Anreise gut und nutze einen Routenplaner. Plane genügend Zeit ein, damit du entspannt und ohne Stress ankommst.

Zeig Interesse! Informiere dich über deinen Wunschberuf und unser Unternehmen, damit du vorbereitet ins Gespräch gehst. So können wir gezielt über die Ausbildungsstelle sprechen.

In unserem Video verraten wir dir noch mehr Tipps!

Der gesamte Bewerbungsprozess war transparent und gut organisiert. Ich erhielt nicht nur schnelle Rückmeldungen, sondern fühlte mich auch schon während des Vorstellungsgesprächs sehr willkommen und wertgeschätzt.

Şilan Yoldaş
Auszubildende zur Industriekauffrau

Fünf Tipps für deinen Einstieg bei uns

Frage nach Feedback!

Von Anfang an alles draufhaben und null Fehler machen? Das schafft so gut wie niemand. Wir sind ganz klar der Meinung: Du bist hier, um zu lernen. Und dazu brauchst du Feedback. Fordere dieses auch immer ein – ganz gleich, ob bei deinen Ausbilder:innen, Kolleg:innen oder älteren Azubis und Dualen Studierenden. Bitte sie einfach um Tipps und ein Feedback zu deiner Arbeit! Und sei offen, wenn du neben Lob auch mal Kritik zu hören bekommst. Nimm Kritik an, aber nimm sie niemals persönlich! Denn für uns alle geht es darum, jeden Tag ein bisschen besser zu werden.

Sieh das große Ganze!

Bei thyssenkrupp gibt es vieles zu entdecken – und dafür ist Neugier gefragt! Finde heraus, was uns ausmacht, welche Ziele wir verfolgen und wie wir aufgestellt sind. Wenn du verstehst, wo wir als Unternehmen hinwollen, kannst du auch deine Aufgaben besser einordnen. Übrigens: thyssenkrupp bietet dir nach deiner Ausbildung oder deinem Dualen Studium die unterschiedlichsten Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Je früher du einen Plan für deine nächsten Schritte im Kopf hast, desto besser.

Fordere Aufgaben ein!

Deine Praxiseinsätze sind nicht jeden Tag von morgens bis abends durchgeplant. Leerlauf und Löcher in die Luft starren? Nicht mit dir! Finde neue Herausforderungen – am besten, indem du danach fragst. So kannst du uns zeigen, dass du zu hundert Prozent dabei bist, lernst Neues und bist auch noch ein super Mitglied. Ein gutes Gefühl!

Informiere dich!

Bei thyssenkrupp gilt: Die Kolleg:innen sind immer für dich da! Sprich uns einfach an, wenn du mit einer Aufgabe nicht zurechtkommst, wenn du ihren Zweck besser verstehen willst oder unsere Arbeit Fragen bei dir aufwirft. Wer aufmerksam ist, erfährt schon viel über thyssenkrupp. Vieles kannst du außerdem nachlesen: In unserer Mitarbeitendenzeitschrift oder in unserem Intranet.

Knüpfe Kontakte!

Finde deinen Platz im Team und knüpfe Kontakte! Versuche, dir die Namen deiner Kollegen und Kolleginnen sowie deiner Mit-Azubis oder Mitstudierenden zu merken und sie persönlich anzusprechen. Außerdem solltest du an gemeinsamen Veranstaltungen teilnehmen – zum Beispiel, wenn das Team gemeinsam zum Mittagessen geht. Mach dich außerdem möglichst früh mit ungeschriebenen Regeln vertraut – vor allem die älteren Azubis und Mitstudierenden können dir dabei weiterhelfen.

Häufig gestellte Fragen

search

Von der Ostsee bis zur Alpengrenze: thyssenkrupp ist an über 45 Standorten im deutschsprachigen Raum vertreten. Unser Ausbildungsangebot ist dabei so vielfältig wie unser Unternehmen. Ob im Büro oder in der Produktion – wir bieten über 60 verschiedene Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge an. In unserem Jobboard siehst du, welche Berufe an welchen Standorten angeboten werden. Schau online vorbei und finde den Job, der zu dir passt: Hier geht's zu allen freien Stellen!

Gemeinsam mit über 300 engagierten Ausbilder:innen entwickeln wir unsere Ausbildung kontinuierlich weiter. Wir richten Qualität und Inhalte an den aktuellen Marktanforderungen und künftigen Geschäftsmodellen aus. Schon heute fördern wir Wissen und Kompetenzen, die in Zukunft entscheidend sein werden. Ein Beispiel ist die Zusatzqualifikation „Wasserstoff“ im Stahlbereich, mit der wir unsere Azubis und Dualis schon jetzt für die klimaneutrale Stahlproduktion ausbilden. Auch Zukunftsthemen wie Digitalisierung und KI sind integriert. So bleibt unsere Ausbildung modern, praxisnah und hochwertig. Und das zahlt sich aus: Auf kununu erhält unsere Ausbildung 4,3 von 5 Sternen und eine Weiterempfehlungsquote von 91%.

Ausbildung und Duales Studium haben bei thyssenkrupp einen hohen Stellenwert. Dabei sind Restrukturierung und Ausbildung für uns kein Widerspruch, sondern zwei Seiten einer zukunftsfähigen Aufstellung: Während wir unser Unternehmen fit für die Zukunft machen, investieren wir gezielt in die Fachkräfte von morgen. So haben im Geschäftsjahr 2023/24 85,2% ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich genießen Azubis und Dualis nach dem Berufsbildungsgesetz einen besonderen Kündigungsschutz. thyssenkrupp ist mit fast 1000 Auszubildenden und Dual Studierenden in vielen Regionen einer der größten Ausbilder mit einem hervorragend bewerteten Ausbildungsprogramm.

Die Übernahmechancen hängen vom jeweiligen Unternehmen, Standort und Beruf ab. Unsere Ausbildung erfolgt bedarfsorientiert – bedeutet: Wir bilden die Berufsbilder aus, die in unseren Geschäftsbereichen auch zukünftig gefragt sind. Im Geschäftsjahr 2023/24 lag die Übernahmequote bei 82,5 % – und zählt damit zu den höchsten in der Branche. In vielen thyssenkrupp Unternehmen gibt es zudem klare Übernahmeregelungen. Unser Ziel bleibt also: Übernahme nach erfolgreichem Abschluss, wo immer möglich.

Sollte die Übernahme nicht möglich oder von dir gewollt sein, profitieren unsere Absolvent:innen dennoch von hervorragenden Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Die hohe Qualität unserer Ausbildung macht sie branchenübergreifend zu gefragten Fachkräften.

Die Vergütung unserer Auszubildenden und Dual Studierenden ist i.d.R. durch geltende Tarifverträge geregelt. Die konkrete Vergütung hängt vom jeweiligen thyssenkrupp Unternehmen und Standort ab. In jedem Fall erwarten dich faire, meist überdurchschnittliche Vergütungen. Zusätzlich gibt es attraktive Vorteile wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, exklusive Mitarbeitendenrabatte oder Angebote zur betrieblichen Altersvorsorge.

In erster Linie kannst du dich jederzeit an deine Ausbilderinnen und Ausbilder wenden. Auch die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung (JAV) ist Anlaufstelle für alle Auszubildenden und Dual Studierenden. Die gewählten Mitglieder vertreten die Interessen der jungen Kolleg:innen, vermitteln zwischen Arbeitgeber:in und Azubis und stehen für vertrauliche Gespräche zur Verfügung. Auch andere Kontakte wie der Betriebsrat oder die Schwerbehindertenvertretung bieten Unterstützung. Welche Anlaufstelle gewählt wird, entscheiden die Auszubildenden ganz individuell.

In unserem Jobboard findest du alle ausgeschriebenen Ausbildungsstellen und Dualen Studiengänge. Darüber kannst du dich einfach online bewerben – auf eine oder mehrere Stellen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir keine Bewerbungen per Post oder E-Mail annehmen. Welche Unterlagen wir von dir benötigen, erfährst du im jeweiligen Bewerbungsformular.

Nachdem wir deine Unterlagen erhalten haben, prüfen wir deine Bewerbung. Im Anschluss bekommst du von uns eine Rückmeldung. Wenn uns deine Bewerbung überzeugt hat, laden wir dich zunächst zu einem (online) Einstellungstest ein, danach folgt ein persönliches Bewerbungsgespräch.

Sollte danach sowohl für dich als auch für uns alles passen, heißen wir dich gerne zum nächsten Ausbildungsstart willkommen.

Wenn du Fragen zu konkreten Standorten, Berufen oder Abläufen hast oder etwas unklar sein sollte, wende dich gerne an die entsprechenden Kontaktpersonen in den Stellenausschreibung oder schreib uns eine E-Mail.