Duales Studium thyssenkrupp

Theorie und Praxis verbinden? #ChallengeAccepted

Ran an die Arbeit? Oder lieber rein in den Hörsaal? Wenn du Herausforderungen magst, ambitionierte Ziele verfolgst und dein Wissen gerne direkt auf den Prüfstand stellst, ist das Duale Studium das Richtige für dich. Denn damit kannst du die praktische Arbeit in einem Unternehmen mit Vorlesungen an einer Hochschule oder an einer Berufsakademie verbinden! Für das Duale Studium in einem kaufmännischen, technischen oder IT-bezogenen Bereich bieten wir dir zwei Modelle an:

  • Praxisintegrierendes Studium:
    Ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit Praxisphasen im Unternehmen und einem Abschluss (zum Beispiel Bachelor)

  • Ausbildungsintegrierendes Duales Studium:
    Eine Kombination aus Ausbildung und Studium mit zwei Abschlüssen (staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und akademischer Abschluss)

Dein Vorteil: Theorie und Praxis wechseln sich ab! Du kannst das Gelernte direkt bei der Arbeit anwenden, lernst betriebliche Abläufe kennen und bist von Anfang ein Teil von #teamtk. Und je nach Studienmodell verdienst du sogar schon den eigenes Geld! Und nach dem Dualen Studium? Hast du nicht nur einen Abschluss in der Tasche. Sondern jede Menge Berufserfahrung gesammelt. Dadurch hast du gute Chancen auf eine Übernahme in ein festes Vertragsverhältnis.

Jan Rohde, Dualer Student, erklärt die Vorteile des dualen Studiums bei thyssenkrupp

Von Ausbildungsbeginn bis Abschluss: 

So läuft dein Duales Studium bei thyssenkrupp

Dauer: 3,5 - 4 Jahre

Ausbildungsbeginn:  Sommer/Herbst 2025

Bewerbungsstart:  Ab Sommer 2024

Abschlüsse

  • IHK-Abschluss für deine Berufsausbildung 

  • Bachelor der jeweiligen Hochschule

Studienkosten: 100% Kostenübernahme durch thyssenkrupp

Vergütung: 

  • während der Ausbildung: je nach Ausbildungsberuf gemäß Tarifverträgen der IG Metall oder ver.di vom 1. - 4. Lehrjahr

  • nach der Ausbildung: Facharbeiterentgelt bis zum Abschluss des Studiums

Merkmale:

  • Ausbildung und Studium finden für 2 bis 3 Jahre parallel statt (tagsüber duale Ausbildung im Betrieb bzw. der Berufsschule, abends und am Wochenende Hochschule)

  • Nach abgeschlossener Ausbildung regulärer Arbeitseinsatz und Beendigung des Studiums (weiterhin abends und am Wochenende)

Dauer: 3 - 3,5 Jahre

Ausbildungsbeginn: Sommer/Herbst 2025

Bewerbungsstart: Ab Sommer 2024

Abschluss

  • Bachelor der jeweiligen Hochschule

  • kein Abschluss einer Berufsausbildung

Studienkosten: 100% Kostenübernahme von thyssenkrupp.

Weitere Kostenübernahme möglich für Arbeitsmittel und ein mobiles Endgerät.

Merkmale:

  • Wechsel zwischen Vorlesungsphasen an der jeweiligen Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen

  • Die Praxisphasen finden in der vorlesungsfreien Zeit statt und dauern je nach Hochschule acht bis 13 Wochen pro Semester.

  • Der Praxis-Einsatz erfolgt in einer zugeordneten Abteilung, die die Dualen Studierenden nach einem erfolgreichem Abschluss übernimmt.

Unsere beliebtesten Dualen Studiengängen im Überblick

Entdecke die passende Herausforderung

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung (inkl. Studium): 3,5 Jahre (2 Jahre duale Ausbildung mit der Möglichkeit zur Verkürzung und 3,5 Jahre Studium)

  • Form der Ausbildung: Duale Ausbildung in Kombination mit einem Studium an einer Fachhochschule (Bachelor of Arts Business Administration), entweder im

    1. Modell Blockunterricht: Die Ausbildung ist in Blöcken organisiert, das heißt du bist für mehrere Wochen in der Berufsschule und anschließend wieder für mehrere Wochen im Betrieb

    1. Modell Teilzeitunterricht: Du befindest dich an 1 oder 2 Tagen in der Woche in der Berufsschule und verbringst die restliche Zeit im Betrieb

    2. Der Unterricht an der Fachhochschule erfolgt am Abend und/oder am Wochenende

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Zertifizierter IHK-Abschluss & Bachelorabschluss

Ausbildungsinhalte:

  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Projekten verschiedener Aufgabenbereiche (Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung & Kontrolle, Einkauf & Logistik)

  • Kombination aus Theorie & Praxis durch einen Bachelor Abschluss an der Hochschule für Ökonomie und Management

  • Erstellung von Präsentationen und Umgang mit aktuellen IT-Systemen sowie Methoden des modernen Büromanagements

  • Korrespondenz mit internen Kunden und Geschäftspartnern, auch im internationalen Kontext

Das solltest du mitbringen:

  • Fachabitur oder höherwertigen Schulabschluss – deine Stärken liegen in den Fächern Deutsch, Mathematik & Englisch

  • Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen, Begeisterung für die Arbeit mit Zahlen, Organisationstalent

  • Lust auf neue Herausforderungen und Eigeninitiative in Verbindung mit Neugier, Lernbereitschaft und einer zuverlässigen Arbeitsweise

  • Problemloser Umgang mit dem PC und Spaß an der Arbeit mit modernen Informations- und Telekommunikationstechniken

Was wir dir bieten:

  • Ein attraktives Ausbildungsgehalt und in der Regel Übernahme der Studiengebühren

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Z.B. zusätzliche freie Tage zur Vorbereitung für Prüfungen (je nach Unternehmen)

  • Z.B. kostenlose Englischtrainings während deiner gesamten Ausbildungszeit, eine Weiterbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten und MS-Office Kurse (je nach Unternehmen)

  • Persönliche und intensive Betreuung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du stellst die Funktionsfähigkeit der einzelnen Fachbereiche durch Steuerung administrativer Prozesse sicher

  • Du wirkst an unternehmensinternen Projekten mit

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

In der Regel übernehmen wir unsere Dual Studierenden garantiert für mindestens 2 Jahre nach Abschluss des Bachelors (je nach Unternehmen, bei sehr guten Leistungen auch unbefristete Übernahme).

Bereit für deine Challenge im dualen Studium Business Administration? Dann bewirb dich jetzt!

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung: 6 - 7 Semester

  • Form der Ausbildung: praxisintegriertes Studium, d.h. Wechsel zwischen Vorlesungsphasen an der jeweiligen Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Bachelorabschluss

Ausbildungsinhalte:

  • Vermittlung von naturwissenschaftlichen Grundlagen

  • Umfangreiche und fundierte mathematisch-physikalische Ausbildung

  • Wissenschaftliches Arbeiten

Das solltest du mitbringen:

  • Fachabitur oder höherwertigen Schulabschluss

  • Freude an den Fächern Mathematik, Physik und Elektronik

  • Interesse an neuen Technologien

 Was wir dir bieten:

  • Spannende und abwechslungsreiche Studienjahre im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen

  • Geregelte Arbeitszeiten (in der Regel 35 Stunden pro Woche)

  • Individuelle fachliche und persönliche Betreuung

  • Z.B. ein eigenes Gesundheitszentrum und ein großes Betriebssportangebot

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du konstruierst und entwickelst Anlagen

  • Du wirkst bei der Qualitätssicherung mit

  • Du unterstützt bei der Entwicklung neuer Technologien

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

Nach dem Studium können dich sowohl koordinierte Tätigkeiten und Projektleitungen im mittleren Management als auch komplexe Leitungsaufgaben mit fachübergreifenden Kompetenzen erwarten. Außerdem besteht nach dem Studium die Möglichkeit zum Abschluss eines Masterstudiums im Bereich der Elektrischen Technologien.

Bereit für deine Challenge im dualen Studium Elektrotechnik? Dann bewirb dich jetzt!

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung (inkl. Studium): ca. 5 Jahre (15 Monate betriebliche Ausbildungsphase und anschließend 3,5 Jahre Studium)

  • Form der Ausbildung: Duale Ausbildung

    1. Modell Blockunterricht: Die Ausbildung ist in Blöcken organisiert, das heißt du bist für mehrere Wochen in der Berufsschule und anschließend wieder für mehrere Wochen im Betrieb

    1. Modell Teilzeitunterricht: Du befindest dich an 1 oder 2 Tagen in der Woche in der Berufsschule und verbringst die restliche Zeit im Betrieb

    2. Anschließendes Vollzeitstudium an einer Hochschule

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Zertifizierter IHK-Abschluss & Bachelorabschluss

Ausbildungsinhalte:

  • In der Ausbildung zum Fachinformatiker (Systemintegration) arbeitest du in verschiedensten Bereichen der IT

  • Hier werden dir grundlegende Kenntnisse der IT-Systeme in wechselnden Abteilungen veranschaulicht

  • Insbesondere die direkte Mitarbeit bei betrieblichen Projekten, Administration von IT-Systemen prägen deine Ausbildung     

  • Seminare wie Rhetorik und Selbstmanagement stehen auf dem Programm

Das solltest du mitbringen:

  • Fachabitur oder höherwertigen Schulabschluss mit guten Noten in Mathe, Physik und Englisch

  • Räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

  • Farbsehtüchtigkeit

Was wir dir bieten:

  • Umfangreiche Weiterbildungsangebote

  • Z.B. eine überdurchschnittliche Vergütung bei einer 35-Stunden-Woche und 30 Tage Urlaub

  • Betriebliche Gesundheits- und Altersvorsorge und ein firmeneigenes Trainingszentrum zur kostenlosen Nutzung

  • Z.B. Eine Berufseinführungswoche für einen schönen Start in deine Ausbildung

  • Z.B. Möglichkeit für Auslandsaufenthalten

  • Z.B. Prämien für gute Ausbildungsabschlüsse  

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Während der betrieblichen Ausbildungsphase werden dir in wechselnden Abteilungen die grundlegenden Kenntnisse der Administration von IT-Systemen im globalen Umfeld vermittelt

  • Im Anschluss daran beginnt das Studium der Informationstechnik an der Hochschule in Koblenz

  • In der vorlesungsfreien Zeit betreut dich ein Ingenieur unseres Unternehmens als Pate mit abwechslungsreichen Projekten

  • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Systemintegration

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

Durch innerbetriebliche Lehrgänge und nebenberufliche Weiterbildung bestehen Entwicklungsmöglichkeiten im Team.

Bereit für deine Challenge im dualen Studium Informationstechnik? Dann bewirb dich jetzt!

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung (inkl. Studium): 3,5 Jahre (2 Jahre duale Ausbildung mit der Möglichkeit zur Verkürzung und 3,5 Jahre Studium)

  • Form der Ausbildung: Duale Ausbildung in Kombination mit einem Studium an einer Fachhochschule, entweder im

    1. Modell Blockunterricht: Die Ausbildung ist in Blöcken organisiert, das heißt du bist für mehrere Wochen in der Berufsschule und anschließend wieder für mehrere Wochen im Betrieb

    1. Modell Teilzeitunterricht: Du befindest dich an 1 oder 2 Tagen in der Woche in der Berufsschule und verbringst die restliche Zeit im Betrieb

    2. Der Unterricht an der Fachhochschule erfolgt am Abend und/oder am Wochenende

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Zertifizierter IHK-Abschluss & Abschluss Bachelor of Arts

Ausbildungsinhalte:

  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Projekten verschiedener Aufgabenbereiche (Personalwirtschaft, Assistenz & Sekretariat, kaufmännische Steuerung & Kontrolle, Einkauf & Logistik)

  • Kombination aus Theorie & Praxis durch einen Bachelor Abschluss an der Hochschule für Ökonomie und Management

  • Erstellung von Statistiken und Präsentationen und Umgang mit aktuellen IT-Systemen

  • Unterstützung unserer Fachexperten bei unterschiedlichen kaufmännischen Geschäftsprozessen und Korrespondenz mit internen Kunden und Geschäftspartnern, auch im internationalen Kontext

Das solltest du mitbringen:

  • Fachabitur oder höherwertigen Schulabschluss – deine Stärken liegen in den Fächern Deutsch, Mathematik & Englisch

  • Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen, Begeisterung für die Arbeit mit Zahlen, Organisationstalent

  • Lust auf neue Herausforderungen und Eigeninitiative in Verbindung mit Neugier, Lernbereitschaft und einer zuverlässigen Arbeitsweise

  • Problemloser Umgang mit dem PC

Was wir dir bieten:

  • Ein attraktives Ausbildungsgehalt und in der Regel Übernahme der Studiengebühren

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Z.B. zusätzliche freie Tage zur Vorbereitung für Prüfungen (je nach Unternehmen)

  • Z.B. kostenlose Englischtrainings während deiner gesamten Ausbildungszeit, eine Weiterbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten und MS-Office Kurse (je nach Unternehmen)

  • Persönliche und intensive Betreuung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du stellst die Funktionsfähigkeit der einzelnen Fachbereiche durch Steuerung administrativer Prozesse sicher

  • Du wirkst an unternehmensinternen Projekten mit

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

In der Regel übernehmen wir unsere Dual Studierenden garantiert für mindestens 1 Jahr nach Abschluss des Bachelors (je nach Unternehmen).

Bereit für deine Challenge im dualen Studium International Management? Dann bewirb dich jetzt!

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung (inkl. Studium): 3,5 Jahre

  • Form der Ausbildung: Duale Ausbildung in Kombination mit einem Studium an einer Fachhochschule, entweder im

    1. Modell Blockunterricht: Die Ausbildung ist in Blöcken organisiert, das heißt du bist für mehrere Wochen in der Berufsschule und anschließend wieder für mehrere Wochen im Betrieb

    1. Modell Teilzeitunterricht: Du befindest dich an 1 oder 2 Tagen in der Woche in der Berufsschule und verbringst die restliche Zeit im Betrieb

    2. Der Unterricht an der Fachhochschule erfolgt am Abend und/oder am Wochenende

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Zertifizierter IHK-Abschluss & Abschluss Bachelor of Engineering

Ausbildungsinhalte:

  • Metallgrundausbildung, Grundlagen technisches Zeichnen

  • Verblockte Einsätze in den Fachabteilungen und der Fachhochschule

  • Auslandsaufenthalte (Einsatzzeiten bis zu 8 Wochen)

  • Schulungen und Arbeiten in den gängigen Software-Anwendungen (AutoCAD, Inventor etc.)

Das solltest du mitbringen:

  • Allgemeine Hochschulreife

  • Sehr gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik

  • Teamfähigkeit, Ausdauer, hohe Motivation und gutes Auffassungsvermögen

  • Gute Kommunikationsfähigkeit

  • Zuverlässigkeit

Was wir dir bieten:

  • Interessante Projekte und abwechslungsreiche Abteilungseinsätze, unterbrochen durch Präsenszeiten in der Fachhochschule

  • Zahlreiche Gesundheits- und Weiterbildungsmaßnahmen

  • Geregelte Arbeitszeiten (in der Regel 35 Stunden pro Woche)

  • Attraktives Ausbildungsgehalt

  • Z.B. Jahresübernahme nach Betriebsvereinbarung im Anschluss an die Ausbildung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du arbeitest in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen

  • Du spezialisierst dich in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion oder Produktgestaltung und -konstruktion.

  • Du entwirfst einzelne Bauteile, Baugruppen und komplette Anlagen und koordinierst den Entwicklungsprozess

  • Du erstellst und pflegst technische Dokumentationen

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

Durch die Kombination Ausbildung und Studium erreichst du innerhalb von 3,5 Jahren zwei Abschlüsse. Im Anschluss daran kannst du in ein Masterstudium starten oder du arbeitest als Maschinenbauingenieur/in im Team eines Fachbereichs weiter und bildest dich mit Hilfe verschiedener interner Weiterbildungsangebote weiter.

Bereit für deine Challenge im dualen Studium Maschinenbau? Dann bewirb dich jetzt!

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

  • Form der Ausbildung: praxisintegriertes Studium, d.h. Wechsel zwischen Vorlesungsphasen an der jeweiligen Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Bachelor of Engineering

Ausbildungsinhalte:

  • Metallgrundausbildung, Grundlagen technisches Zeichnen

  • Präsenztage in den Fachabteilungen und an der Fachhochschule

  • Schulungen und Arbeiten in den gängigen Software-Anwendungen (Siemens Step 7 etc.)

Das solltest du mitbringen:

  • Allgemeine Hochschulreife

  • Sehr gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik

  • Teamfähigkeit, Ausdauer, gute Motivation, gutes Auffassungsvermögen

  • Gute Kommunikationsfähigkeit

  • Zuverlässigkeit

Was wir dir bieten:

  • Interessante Projekte und abwechslungsreiche Abteilungseinsätze

  • Zahlreiche Gesundheits- und Weiterbildungsmaßnahmen

  • Geregelte Arbeitszeiten (In der Regel 35 Stunden pro Woche)

  • Attraktives Ausbildungsgehalt

  • Z.B. Jahresübernahme nach Betriebsvereinbarung im Anschluss an die Ausbildung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du wirst zum Experten für alles, was sowohl aus elektronischen, mechanischen als auch informationstechnischen Komponenten besteht.

  • Du spezialisierst dich in der Fachrichtung Labor Automation und Automation / Electrical Engineering

  • Du nimmst Maschinen in Betrieb und baust Versuchsaufbauten auf

  • Du erstellst und pflegst technische Dokumentationen

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

Durch das Bachelorstudium erreichst du innerhalb von 7 Semestern einen hochqualifizierten Abschluss. Im Anschluss daran kannst du in ein Masterstudium starten oder du arbeitest als Mechatronikingenieur/in im Team eines Fachbereichs weiter und bildest dich mit Hilfe verschiedener, interner Weiterbildungsangebote weiter.

Bereit für deine Challenge im dualen Studium Mechatronik? Dann bewirb dich jetzt!

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung: 7 Semester

  • Form der Ausbildung: praxisintegriertes Studium, d.h. Wechsel zwischen Vorlesungsphasen an der jeweiligen Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Bachelor of Science

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der modernen IT

  • Betriebswirtschaftliche Anwendungen, Projektmanagement

  • Ökonomische Aspekte: Logistik / Controlling / Marketing

Das solltest du mitbringen:

  • Fachabitur oder höherwertigen Schulabschluss

  • Freude an den Fächern Mathematik, Physik und Englisch

  • Interesse an neuen Technologien

  • Interesse an IT-Projekten und Prozessen

Was wir dir bieten:

  • Spannende und abwechslungsreiche Studienjahre im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen

  • Geregelte Arbeitszeiten (In der Regel 35 Stunden pro Woche)

  • Individuelle fachliche und persönliche Betreuung

  • Z.B. ein eigenes Gesundheitszentrum und ein großes Betriebssportangebot

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du nutzt dein fundiertes Informatikwissen in Kombination mit Kenntnissen in Bereichen wie Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Verwaltung, um unsere IT optimal einzusetzen.

  • Du entwickelst, verzahnst und dokumentierst IT-gestützte Geschäftsprozesse

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

Die stetig zunehmende Bedeutung der Informationstechnik zur Unterstützung betrieblicher Zielsetzungen führt zu einem stark wachsen Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich. Durch deine Fähigkeit IT-Kompetenz mit betriebswirtschaftlichem Wissen verbinden zu können, gibt es vielseitige Einsatzbereiche, wie z.B. Anwendungsentwicklung, IT-Beratung, Controlling, Prozess- und Projektmanagement für dich. Außerdem besteht nach dem Studium die Möglichkeit zum Abschluss eines Masterstudiums.

Bereit für deine Challenge im dualen Studium Wirtschaftsinformatik? Dann bewirb dich jetzt!

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

  • Form der Ausbildung: praxisintegriertes Studium, d.h. Wechsel zwischen Vorlesungsphasen an der jeweiligen Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Bachelor of Science

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Ingenieurwissenschaften

  • Produktions- und Qualitätsmanagement

  • Logistik / Prozessmanagement

  • Wirtschafts- Rechts- und Sozialwissenschaften

Das solltest du mitbringen:

  • Fachabitur oder höherwertigen Schulabschluss

  • Freude an den Fächern Mathematik, Physik und Englisch

  • Interesse an neuen Technologien

  • Interesse an Projekten und Prozessen

 Was wir dir bieten:

  • Spannende und abwechslungsreiche Studienjahre im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen

  • Geregelte Arbeitszeiten (In der Regel 35 Stunden pro Woche)

  • Individuelle fachliche und persönliche Betreuung

  • Z.B. ein eigenes Gesundheitszentrum und ein großes Betriebssportangebot

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du lernst Unternehmensentscheidungen in allen Funktionsbereichen eines Unternehmens auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden systematisch vorzubereiten und erfolgreich umzusetzen

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

Aufgrund ihrer breit angelegten Qualifikation sind Wirtschaftsingenieur:innen gesuchte Fach- und Führungskräfte. Durch die Verzahnung von technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen eröffnen sich dir vielseitige Einsatzmöglichkeiten in den verschiedensten Bereichen, wie z.B. Produktion, Marketing/Vertrieb, Controlling, Informatik, Einkauf, Finanzwesen, Forschung & Entwicklung. Außerdem besteht nach dem Studium die Möglichkeit zum Abschluss eines Masterstudiums.

Bereit für deine Challenge im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen? Dann bewirb dich jetzt!

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung (inkl. Studium): 3,5 Jahre (2 Jahre duale Ausbildung mit der Möglichkeit zur Verkürzung und 3,5 Jahre Studium)

  • Form der Ausbildung: Duale Ausbildung in Kombination mit einem Studium an einer Fachhochschule (Bachelor of Science (B.Sc.)
    Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie), entweder im

    1. Modell Blockunterricht: Die Ausbildung ist in Blöcken organisiert, das heißt du bist für mehrere Wochen in der Berufsschule und anschließend wieder für mehrere Wochen im Betrieb

    1. Modell Teilzeitunterricht: Du befindest dich an 1 oder 2 Tagen in der Woche in der Berufsschule und verbringst die restliche Zeit im Betrieb

    2. Der Unterricht an der Fachhochschule erfolgt am Abend und/oder am Wochenende

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Zertifizierter IHK-Abschluss & Bachelorabschluss

Ausbildungsinhalte:

  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Projekten verschiedener Aufgabenbereiche (Personalwirtschaft, Personalentwicklung, kaufmännische Steuerung & Kontrolle, Einkauf & Logistik)

  • Kombination aus Theorie & Praxis durch einen Bachelor Abschluss an der Hochschule für Ökonomie und Management

  • Erstellung von Präsentationen und Umgang mit aktuellen IT-Systemen sowie Methoden des modernen Büromanagements

  • Korrespondenz mit internen Kunden und Geschäftspartnern, auch im internationalen Kontext

Das solltest du mitbringen:

  • Fachabitur oder höherwertigen Schulabschluss – deine Stärken liegen in den Fächern Deutsch, Mathematik & Englisch

  • Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen, Begeisterung für die Arbeit mit Zahlen, Organisationstalent

  • Lust auf neue Herausforderungen und Eigeninitiative in Verbindung mit Neugier, Lernbereitschaft und einer zuverlässigen Arbeitsweise

  • Problemloser Umgang mit dem PC und Spaß an der Arbeit mit modernen Informations- und Telekommunikationstechniken

Was wir dir bieten:

  • Ein attraktives Ausbildungsgehalt und in der Regel Übernahme der Studiengebühren

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Z.B. zusätzliche freie Tage zur Vorbereitung für Prüfungen (je nach Unternehmen)

  • Z.B. kostenlose Englischtrainings während deiner gesamten Ausbildungszeit, eine Weiterbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten und MS-Office Kurse (je nach Unternehmen)

  • Persönliche und intensive Betreuung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du stellst die Funktionsfähigkeit der einzelnen Fachbereiche durch Steuerung administrativer Prozesse sicher

  • Du wirkst an unternehmensinternen Projekten mit

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

In der Regel übernehmen wir unsere Dual Studierenden garantiert für mindestens 2 Jahr nach Abschluss des Bachelors (unbefristete Übernahme bei sehr guten Leistungen).

Bereit für deine Challenge im dualen Studium Wirtschaftspsychologie? Dann bewirb dich jetzt!

Allgemeines – Gut zu wissen

  • Dauer der Ausbildung (inkl. Studium): 3,5 Jahre (2 Jahre duale Ausbildung mit der Möglichkeit zur Verkürzung und 3,5 Jahre Studium)

  • Form der Ausbildung: Duale Ausbildung in Kombination mit einem Studium an einer Fachhochschule (Bachelor of Laws (LL.B.)
    Wirtschaftsrecht), entweder im

    1. Modell Blockunterricht: Die Ausbildung ist in Blöcken organisiert, das heißt du bist für mehrere Wochen in der Berufsschule und anschließend wieder für mehrere Wochen im Betrieb

    1. Modell Teilzeitunterricht: Du befindest dich an 1 oder 2 Tagen in der Woche in der Berufsschule und verbringst die restliche Zeit im Betrieb

    2. Der Unterricht an der Fachhochschule erfolgt am Abend und/oder am Wochenende

  • Vergütung: In der Regel nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall oder Verdi (je nach Unternehmen)

  • Abschluss: Zertifizierter IHK-Abschluss & Bachelorabschluss

Ausbildungsinhalte:

  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Projekten verschiedener Aufgabenbereiche (Personalwirtschaft, Wirtschaftsrecht, kaufmännische Steuerung & Kontrolle, Einkauf & Logistik)

  • Kombination aus Theorie & Praxis durch einen Bachelor Abschluss an der Hochschule für Ökonomie und Management

  • Erstellung von Präsentationen und Umgang mit aktuellen IT-Systemen sowie Methoden des modernen Büromanagements

  • Korrespondenz mit internen Kunden und Geschäftspartnern, auch im internationalen Kontext

Das solltest du mitbringen:

  • Fachabitur oder höherwertigen Schulabschluss – deine Stärken liegen in den Fächern Deutsch, Mathematik & Englisch

  • Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen, Begeisterung für die Arbeit mit Zahlen, Organisationstalent

  • Lust auf neue Herausforderungen und Eigeninitiative in Verbindung mit Neugier, Lernbereitschaft und einer zuverlässigen Arbeitsweise

  • Problemloser Umgang mit dem PC und Spaß an der Arbeit mit modernen Informations- und Telekommunikationstechniken

Was wir dir bieten:

  • Ein attraktives Ausbildungsgehalt und in der Regel Übernahme der Studiengebühren

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Z.B. zusätzliche freie Tage zur Vorbereitung für Prüfungen (je nach Unternehmen)

  • Z.B. kostenlose Englischtrainings während deiner gesamten Ausbildungszeit, eine Weiterbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten und MS-Office Kurse (je nach Unternehmen)

  • Persönliche und intensive Betreuung

Warum ist dieser Job wichtig und woran arbeitest du mit?

  • Du stellst die Funktionsfähigkeit der einzelnen Fachbereiche durch Steuerung administrativer Prozesse sicher

  • Du wirkst an unternehmensinternen Projekten mit

Wie geht es nach der Ausbildung weiter – was für Möglichkeiten hast du?

In der Regel übernehmen wir unsere Dual Studierenden garantiert für mindestens 2 Jahr nach Abschluss des Bachelors (unbefristete Übernahme bei sehr guten Leistungen).

Bereit für deine Challenge im dualen Studium Wirtschaftsrecht? Dann bewirb dich jetzt!

Alle Dualen Studienplätze auf unserem Jobboard

Übrigens wichtig zu erwähnen: Die Ausrichtung und der genaue Zuschnitt deines Dualen Studiums können variieren – je nachdem, in welchem Unternehmen du dieses absolvierst. Die genauen Informationen findest du in der jeweiligen Stellenausschreibung auf unserem Jobboard. Dort findest du auch weitere spannende dualen Studiengänge.

Bewerben für ein Duales Studium – Tipps und Tricks

Das Duale Studium passt zu dir? Dann würden wir gerne wissen, ob auch du zu uns passt! Bewirb dich am besten gleich online! Wie das am besten geht und worauf du achten solltest, erfährst du in unseren Bewerbungstipps.

Zu unseren Bewerbungstipps
Anna-Lena Zunke, Ausbildungsleiterin

„Innerhalb von nur dreieinhalb Jahren einen IHK-Berufsabschluss, einen Bachelor-Abschluss und jede Menge Berufserfahrung durch Einsätze in den unterschiedlichsten Abteilungen? Das bietet wohl keine andere Ausbildungsform. Außerdem wichtig: Sein eigenes Geld verdient man auch schon ab dem ersten Tag!“

Anna-Lena Zunke, Ausbildungsleiterin in Essen

Erfahre mehr

Deine Ansprechpartner:innen - damit keine Fragen offen bleiben

thyssenkrupp besteht aus vielen Unternehmen, die ihre Plätze für ein Duales Studium eigenständig vergeben. Damit wir deine Fragen bestmöglich beantworten können, wendest du dich einfach an die zuständigen Ansprechpartner:innen vor Ort. Sieh einfach in der Stellenbörse in der Ausschreibung nach, die dich interessiert! Hier findest du deine:n Ansprechpartner:in mit allen wichtigen Kontaktinformationen.

tk-compass

Bereit für deine Challenge? Dann bewirb dich jetzt!